44. Jahreshauptversammlung beim TV Biberach-Hühnerfeld e.V.
Eine harmonische Jahreshauptversammlung erlebten zahlreiche Mitglieder des TVB am 13. März. Der erste Vorsitzende, Rudolf Sommer berichtete in Anwesenheit des Vertreters der Turngemeinde Biberach e.V., Michael Grab und des ehemaligen Vorsitzenden, Ferdinand Kehrle von einer wachsenden Mitgliederzahl: 2022 zählte der TVB knapp über 500 Mitglieder, stattliche 44% davon waren jugendlich. Die Tennisplätze konnten so früh wie nie zuvor in Betrieb genommen werden und waren auch so lange wie noch nie – bis Ende Oktober – geöffnet. Hinzu kam der Einsatz der neuen Hydrawise-Anlage, die mittels Beregnungssteuerung den Wasser- und Energieverbrauch um 80% reduziert. Finanziell steht der Verein weiterhin auf einem soliden Fundament. Ein großer Dank gilt hierbei dem ehemaligen Schatzmeister, Winfrid Dullenkopf, der durch sein selbstloses Engagement eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Vergangenheit prägte. Zum Abschluss seines Vortrages rief Rudolf Sommer zu einer Gedenkminute für die 2022 verstorbenen Mitglieder Roland Böhm und Horst Schuler auf.
Auch an der Digitalisierung wurde im vergangenen Jahr gearbeitet, wie Eric Borges in seiner Funktion als Finanzvorstand referierte. Eine neue Vereinssoftware hilft, die Mitgliederverwaltung zu optimieren, Newsletter zu verschicken, die Homepage zu pflegen oder Anmeldeformulare als ausfüllbare Downloads zur Verfügung zu stellen. Außerdem verspricht sich der Verein durch digitale Aktivitäten, das Vereinsleben zu aktivieren und für die Jugend attraktiver zu gestalten. Eine Mitgliederumfrage wurde gestartet, um ein Meinungsbild zu bekommen und konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung des Vereinslebens zu entwickeln. Ziel ist es, das Engagement aller Altersgruppen zu verbessern.
Tina Wasner übernahm den Bericht der Sportwartin in Abwesenheit von Martina Wallach und informierte über Angebote für Turnierspieler, Breitensportler sowie Jung und Alt. Die Veranstaltungen aus dem letzten Jahr waren volle Erfolge: Die Saisoneröffnung mit kostenlosem Training und Schleifchenturnier, drei LK-Turniere sowie der Saisonabschluss mit mehr als 40 Teilnehmern, der unter dem Motto „A tribute to Roger Federer“ stand als auch dem Hobby-Faschingsturnier. Wasner dankte allen freiwilligen Helfern, die das ganze Jahr über tatkräftig an verschiedenen Events mitwirkten.
Sehr zufrieden zeigte sich Jugendwart Andre Maier und stellte die erfolgreiche Jugendarbeit des TVB dar. 204 Kinder und Jugendliche sind derzeit Mitglied, rund die Hälfte davon in Mannschaften integriert. Zudem kann der Verein stolz sein über einige ambitionierte Jugendspieler. Positiv hervorzuheben sind hierbei Polly Eichner und Robin Müller, die im WTB-Kader trainieren und auch im TG-Talentteam gefördert werden. Teil des Bezirkskaders sind Leona Orb, Constantin Szpakowski und Noah Welser. Im weiteren Verlauf berichtete Maier über Aktivitäten der Tennisakademie. Das Mannschaftstraining wird gezielt je nach Altersgruppe angeboten und Schulkooperationen laufen wie gewohnt erfolgreich weiter. Ein neues Konzept für Jugend-Basisarbeit, der Kidsclub, wurde eingeführt. Im Bereich der Aktiven- und Hobbymannschaften spielten in der Sommerverbandsrunde acht TVB-Mannschaften, davon zwei auf Verbandsebene: Die Damen 30 (Württembergstaffel) und die Herren 40/2 (Verbandsstaffel). Die erste Herrenmannschaft musste leider aus der Bezirksoberliga absteigen, die Damen 1 hingegen blieben in dieser Liga und verpassten sogar den Aufstieg nur sehr knapp.
Die Vereinsehrennadel in Bronze für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Helga und Rudolf Sommer sowie Thomas Trettel. Bei den Wahlen wurden einstimmig in ihren bestehenden Ämtern Rudolf Sommer (1. Vorsitzender), Tina Wasner (stellvertretende Vorsitzende und Beisitzerin Sport), Eric Borges (Finanzvorstand) und Martina Wallach (Breitensportwart) bestätigt bzw. gewählt. Neue Beisitzerin Jugend ist Frieda Göhringer, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement eine aktive Schnittstelle zur Vereinsjugend erfolgreich bilden und mit Vorschlägen zur Integration von Jugendlichen in ein aktives Vereinsleben klare Zeichen für eine funktionierende Vereinsarbeit setzen möchte.
